Wolf-Hotspots in Deutschland: Entdecke, wo die meisten Wölfe leben


Wolf-Hotspots in Deutschland: Entdecke, wo die meisten Wölfe leben

Wölfe sind in Deutschland streng geschützt. Sie leben in Rudeln und sind territorial. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den Osten Deutschlands, insbesondere über Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Im Westen leben Wölfe vor allem in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Gesamtzahl der Wölfe in Deutschland wird auf etwa 1.200 bis 1.500 Tiere geschätzt.

Wölfe spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sie sind Nahrungskonkurrenten für andere Raubtiere wie Füchse und Luchse und tragen so zu deren Bestandsregulierung bei. Außerdem sind sie Gesundheitspolizei, da sie kranke und schwache Tiere aus den Beständen entfernen. Darüber hinaus fördern Wölfe die Artenvielfalt, indem sie Beutetiere wie Rehe und Hirsche jagen, wodurch deren Populationen in Schach gehalten werden und Platz für andere Arten geschaffen wird.

Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland ist ein Erfolg für den Naturschutz. Sie zeigt, dass es möglich ist, Großraubtiere wieder anzusiedeln und mit ihnen zu koexistieren. Allerdings gibt es auch Konflikte zwischen Wölfen und Menschen. Wölfe können Nutztiere reißen, was zu wirtschaftlichen Schäden für die Landwirte führen kann. Außerdem können Wölfe eine Gefahr für den Menschen darstellen, wenn sie sich ihm nähern oder ihn angreifen. Daher ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Konflikte zu vermeiden, wie z. B. den Einsatz von Herdenschutzhunden oder die Errichtung von Zäunen.

Wo gibt es die meisten Wölfe in Deutschland?

Wölfe sind nach ihrer Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2000 zu einem wichtigen Teil des Ökosystems geworden. Hier sind 10 wichtige Aspekte zu ihrer Verbreitung in Deutschland:

  • Bundesländer:

Die meisten Wölfe leben in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Rudelgröße:

Wolfsrudel bestehen in der Regel aus 4-8 Tieren.

Beutetiere:

Wölfe jagen hauptsächlich Rehe, Hirsche und Wildschweine.

Lebensraum:

Wölfe bevorzugen Wälder und offene Landschaften mit ausreichend Deckung.

Konflikte:

Es kann zu Konflikten zwischen Wölfen und Menschen kommen, wenn Wölfe Nutztiere reißen.

Schutzmaßnahmen:

Um Konflikte zu vermeiden, werden Herdenschutzmaßnahmen wie Zäune und Herdenschutzhunde eingesetzt.

Monitoring:

Wölfe werden durch GPS-Sender und andere Methoden überwacht, um ihre Bestandsentwicklung zu verfolgen.

Forschung:

Wissenschaftler erforschen das Verhalten und die Ökologie von Wölfen, um ein besseres Verständnis für diese Tiere zu erlangen.

Öffentlichkeitsarbeit:

Es werden Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeitsprogramme durchgeführt, um das Verständnis für Wölfe und ihre Rolle im Ökosystem zu fördern.

Zukunft:

Die Zukunft der Wölfe in Deutschland ist ungewiss, aber sie werden wahrscheinlich weiterhin eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen.

Insgesamt ist die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland ein Erfolg für den Naturschutz. Sie zeigt, dass es möglich ist, Großraubtiere wieder anzusiedeln und mit ihnen zu koexistieren. Allerdings ist es wichtig, die Herausforderungen zu bewältigen, die mit der Rückkehr der Wölfe verbunden sind, wie z. B. Konflikte mit Menschen. Durch Forschung, Monitoring und Öffentlichkeitsarbeit können wir sicherstellen, dass Wölfe auch in Zukunft ein Teil des deutschen Ökosystems bleiben.

Bundesländer


Bundesländer, Wo

Die Verteilung der Wölfe in Deutschland ist nicht gleichmäßig. Die meisten Wölfe leben in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Dies liegt daran, dass diese Bundesländer über ausgedehnte Waldgebiete verfügen, die den Wölfen einen geeigneten Lebensraum bieten. Außerdem gibt es in diesen Bundesländern eine ausreichende Beutebasis für die Wölfe. Rehe, Hirsche und Wildschweine sind die Hauptbeutetiere der Wölfe.

Die Bundesländer spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des Wolfsmanagements in Deutschland. Sie sind für die Überwachung der Wolfsbestände, die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen für den Abschuss von Wölfen und die Entschädigung von Nutztierhaltern zuständig. Außerdem führen die Bundesländer verschiedene Maßnahmen zum Schutz der Wölfe durch, wie z. B. die Aufstellung von Zäunen und den Einsatz von Herdenschutzhunden.

Die Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern ist wichtig, um ein einheitliches Wolfsmanagement in Deutschland zu gewährleisten. So haben sich die Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zum “Wolfsmanagement Lausitz” zusammengeschlossen. Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, die Wolfsbestände in der Lausitz gemeinsam zu managen und Konflikte zwischen Wölfen und Menschen zu vermeiden.

Rudelgröße


Rudelgröße, Wo

Die Rudelgröße ist ein wichtiger Faktor für das Überleben und den Erfolg von Wölfen. In Deutschland leben Wölfe in Rudeln, die in der Regel aus 4-8 Tieren bestehen. Die Rudelgröße variiert jedoch je nach Region und Nahrungsangebot. In Gebieten mit einem hohen Nahrungsangebot können Rudel größer sein, während sie in Gebieten mit einem geringeren Nahrungsangebot kleiner sind.

Die Rudelgröße hat einen Einfluss auf die Jagdstrategie der Wölfe. Kleinere Rudel jagen in der Regel kleinere Beutetiere wie Rehe, während größere Rudel auch größere Beutetiere wie Hirsche und Wildschweine jagen können. Außerdem bieten größere Rudel einen besseren Schutz vor anderen Raubtieren und Gefahren.

Die Rudelgröße ist auch ein Faktor bei der Revierverteidigung. Größere Rudel können ihr Revier besser verteidigen als kleinere Rudel. Dies ist wichtig, da Wölfe ihr Revier gegen andere Rudel und Eindringlinge verteidigen müssen.

Insgesamt spielt die Rudelgröße eine wichtige Rolle für das Überleben und den Erfolg von Wölfen in Deutschland. Wölfe in größeren Rudeln haben eine höhere Überlebensrate und einen größeren Jagderfolg als Wölfe in kleineren Rudeln.

Beutetiere


Beutetiere, Wo

Die Beutetiere spielen eine entscheidende Rolle für die Verbreitung von Wölfen in Deutschland. Wölfe sind Raubtiere und ernähren sich hauptsächlich von Rehen, Hirschen und Wildschweinen. Diese Beutetiere sind in den Wäldern und offenen Landschaften Deutschlands weit verbreitet.

Die Verfügbarkeit von Beutetieren ist ein wichtiger Faktor für die Standortwahl von Wölfen. Wölfe siedeln sich in Gebieten an, in denen ausreichend Beutetiere vorhanden sind, um den Bedarf des Rudels zu decken. Daher gibt es in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt besonders viele Wölfe, da diese Bundesländer über ausgedehnte Waldgebiete mit einem hohen Bestand an Beutetieren verfügen.

Die Beutetiere haben auch einen Einfluss auf die Größe und das Verhalten von Wolfsrudeln. In Gebieten mit einem hohen Nahrungsangebot können Wolfsrudel größer sein und sich auf größere Beutetiere spezialisieren. In Gebieten mit einem geringeren Nahrungsangebot sind Wolfsrudel in der Regel kleiner und jagen kleinere Beutetiere.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verfügbarkeit von Beutetieren ein entscheidender Faktor für die Verbreitung von Wölfen in Deutschland ist. Wölfe siedeln sich in Gebieten an, in denen ausreichend Beutetiere vorhanden sind, und die Größe und das Verhalten von Wolfsrudeln wird durch die Verfügbarkeit von Beutetieren beeinflusst.

Lebensraum


Lebensraum, Wo

Der Lebensraum spielt eine entscheidende Rolle für die Verbreitung von Wölfen in Deutschland. Wölfe bevorzugen Wälder und offene Landschaften mit ausreichend Deckung. Diese Lebensräume bieten den Wölfen Schutz vor Feinden und Witterungseinflüssen und ermöglichen ihnen eine erfolgreiche Jagd.

In Deutschland gibt es ausgedehnte Waldgebiete, die einen geeigneten Lebensraum für Wölfe bieten. Besonders in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt gibt es viele Wölfe, da diese Bundesländer über große zusammenhängende Waldgebiete verfügen. Auch in anderen Bundesländern, wie Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, gibt es geeignete Lebensräume für Wölfe.

Die Verfügbarkeit von geeignetem Lebensraum ist ein wichtiger Faktor für die Ausbreitung der Wölfe in Deutschland. Wölfe können neue Gebiete besiedeln, wenn sie dort ausreichend Lebensraum finden. Daher ist es wichtig, die Lebensräume der Wölfe zu schützen und zu erhalten, um ihre weitere Ausbreitung zu ermöglichen.

Konflikte


Konflikte, Wo

Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland hat auch zu Konflikten mit dem Menschen geführt. Wölfe können Nutztiere reißen, was zu wirtschaftlichen Schäden für die Landwirte führen kann. Außerdem können Wölfe eine Gefahr für den Menschen darstellen, wenn sie sich ihm nähern oder ihn angreifen. Daher ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Konflikte zu vermeiden.

Eine wichtige Maßnahme ist der Einsatz von Herdenschutzhunden. Herdenschutzhunde sind darauf trainiert, Nutztiere vor Wölfen zu schützen. Sie begleiten die Herden auf der Weide und greifen Wölfe an, die sich den Tieren nähern. Außerdem können Zäune errichtet werden, um Nutztiere vor Wölfen zu schützen. Zäune müssen jedoch hoch und stabil sein, um Wölfe abzuhalten.

Auch die Aufklärung der Bevölkerung ist wichtig, um Konflikte zu vermeiden. Viele Menschen haben Angst vor Wölfen, obwohl diese in der Regel keine Gefahr für den Menschen darstellen. Durch Aufklärungsarbeit kann die Angst vor Wölfen abgebaut und ein besseres Verständnis für diese Tiere geschaffen werden. Dies kann dazu beitragen, Konflikte zu vermeiden und das friedliche Zusammenleben von Mensch und Wolf zu fördern.

Schutzmaßnahmen


Schutzmaßnahmen, Wo

Um Konflikte zwischen Wölfen und Menschen zu vermeiden, sind verschiedene Schutzmaßnahmen erforderlich. Diese Maßnahmen sollen Nutztiere vor Wolfsrissen schützen und gleichzeitig die Sicherheit von Menschen gewährleisten.

  • Herdenschutzhunde
    Herdenschutzhunde sind darauf trainiert, Nutztiere vor Wölfen zu schützen. Sie begleiten die Herden auf der Weide und greifen Wölfe an, die sich den Tieren nähern. Herdenschutzhunde sind eine effektive Maßnahme, um Nutztierrisse zu verhindern.
  • Zäune
    Zäune können errichtet werden, um Nutztiere vor Wölfen zu schützen. Zäune müssen jedoch hoch und stabil sein, um Wölfe abzuhalten. Zäune sind eine gute Möglichkeit, Nutztiere in Gebieten zu schützen, in denen viele Wölfe leben.
  • Aufklärung
    Auch die Aufklärung der Bevölkerung ist wichtig, um Konflikte zu vermeiden. Viele Menschen haben Angst vor Wölfen, obwohl diese in der Regel keine Gefahr für den Menschen darstellen. Durch Aufklärungsarbeit kann die Angst vor Wölfen abgebaut und ein besseres Verständnis für diese Tiere geschaffen werden. Dies kann dazu beitragen, Konflikte zu vermeiden und das friedliche Zusammenleben von Mensch und Wolf zu fördern.

Diese Schutzmaßnahmen sind wichtig, um Konflikte zwischen Wölfen und Menschen zu vermeiden. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Nutztierrisse verhindert und die Sicherheit von Menschen gewährleistet werden.

Monitoring


Monitoring, Wo

Das Monitoring der Wolfspopulation ist eine wichtige Säule des Wolfsmanagements in Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung der Wolfsbestände zu verfolgen und mögliche Konflikte zwischen Wölfen und Menschen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Das Monitoring erfolgt durch verschiedene Methoden, wie z. B. GPS-Sender, Fotofallen und genetische Analysen. Diese Methoden ermöglichen es, die Größe der Wolfsbestände, ihre Verbreitung und ihre Wanderbewegungen zu ermitteln.

Die gewonnenen Daten werden genutzt, um Wolfsmanagementpläne zu erstellen und Maßnahmen zum Schutz von Nutztieren und zur Vermeidung von Konflikten mit dem Menschen zu ergreifen. So können beispielsweise Gebiete identifiziert werden, in denen besonders viele Wölfe leben und in denen verstärkte Schutzmaßnahmen erforderlich sind.

Das Monitoring ist also ein wesentlicher Bestandteil des Wolfsmanagements in Deutschland. Es ermöglicht, die Entwicklung der Wolfsbestände zu verfolgen und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um Konflikte zwischen Wölfen und Menschen zu vermeiden.

Forschung


Forschung, Wo

Die Erforschung von Wölfen ist für das Wolfsmanagement in Deutschland von großer Bedeutung. Sie liefert wichtige Erkenntnisse über das Verhalten, die Ökologie und die Verbreitung von Wölfen.

  • Verbreitung und Lebensraum
    Forschungsprojekte untersuchen die Verbreitung von Wölfen in Deutschland und ihre Habitatpräferenzen. Dies hilft dabei, Gebiete zu identifizieren, in denen Wölfe besonders häufig vorkommen und in denen Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
  • Bestandsentwicklung
    Durch Monitoring und genetische Analysen wird die Entwicklung der Wolfsbestände in Deutschland verfolgt. Diese Informationen sind wichtig, um die Auswirkungen von Schutzmaßnahmen zu beurteilen und gegebenenfalls anzupassen.
  • Beuteverhalten
    Wissenschaftler erforschen das Beuteverhalten von Wölfen und deren Einfluss auf die Beutetierpopulationen. Dies hilft dabei, die Rolle von Wölfen im Ökosystem zu verstehen und Konflikte mit Nutztierhaltern zu vermeiden.
  • Konfliktmanagement
    Forschungsprojekte entwickeln und erproben Maßnahmen zur Vermeidung und Entschärfung von Konflikten zwischen Wölfen und Menschen. Dazu gehören Herdenschutzmaßnahmen, Aufklärungsarbeit und die Entwicklung von Frühwarnsystemen.

Die Ergebnisse der Forschung fließen in das Wolfsmanagement in Deutschland ein und tragen dazu bei, die Koexistenz von Wölfen und Menschen in Deutschland zu ermöglichen.

Öffentlichkeitsarbeit


Öffentlichkeitsarbeit, Wo

Die Öffentlichkeitsarbeit spielt eine wichtige Rolle bei der Akzeptanz von Wölfen in Deutschland. Sie informiert die Bevölkerung über die Rückkehr der Wölfe, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für das Ökosystem. Dies trägt dazu bei, Ängste und Vorurteile abzubauen und ein besseres Verständnis für Wölfe zu schaffen.Öffentlichkeitsarbeit kann verschiedene Formen annehmen, wie z. B. Broschüren, Ausstellungen, Vorträge und Führungen. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen und sie über Wölfe aufzuklären.Ein Beispiel für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit ist das Projekt “Wölfe in Sachsen”. Im Rahmen dieses Projekts wurden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt, um die Bevölkerung über Wölfe zu informieren. Das Projekt hat dazu beigetragen, die Akzeptanz von Wölfen in Sachsen zu erhöhen und Konflikte zwischen Wölfen und Menschen zu vermeiden.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiger Bestandteil des Wolfsmanagements in Deutschland ist. Sie trägt dazu bei, die Bevölkerung über Wölfe aufzuklären und Ängste und Vorurteile abzubauen. Dies ist wichtig, um die Akzeptanz von Wölfen zu erhöhen und ein friedliches Zusammenleben von Mensch und Wolf zu ermöglichen.

Zukunft


Zukunft, Wo

Die Zukunft der Wölfe in Deutschland ist ungewiss, aber es ist wahrscheinlich, dass sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen werden.

  • Schutzmaßnahmen: Die Umsetzung effektiver Schutzmaßnahmen wird entscheidend für das Überleben der Wölfe in Deutschland sein. Dazu gehören Herdenschutzmaßnahmen, die Entschädigung von Nutztierhaltern und die Aufklärung der Bevölkerung.
  • Monitoring: Die fortlaufende Überwachung der Wolfsbestände ist wichtig, um ihre Entwicklung zu verfolgen und frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können. Dies hilft, Konflikte zwischen Wölfen und Menschen zu vermeiden und die Schutzmaßnahmen anzupassen.
  • Forschung: Die weitere Erforschung von Wölfen wird dazu beitragen, ihr Verhalten und ihre Ökologie besser zu verstehen. Dies ermöglicht es, gezieltere Schutzmaßnahmen zu entwickeln und die Koexistenz von Mensch und Wolf zu fördern.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Die Öffentlichkeitsarbeit wird weiterhin eine wichtige Rolle dabei spielen, die Akzeptanz von Wölfen in der Bevölkerung zu erhöhen. Durch Aufklärungsarbeit können Ängste und Vorurteile abgebaut und ein besseres Verständnis für Wölfe geschaffen werden.

Die Zukunft der Wölfe in Deutschland hängt vom Zusammenspiel all dieser Faktoren ab. Durch die Umsetzung effektiver Schutzmaßnahmen, die fortlaufende Überwachung der Wolfsbestände, die weitere Erforschung von Wölfen und eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit können wir sicherstellen, dass Wölfe auch in Zukunft ein Teil des deutschen Ökosystems bleiben.

FAQs zu “Wo gibt es die meisten Wölfe in Deutschland?”

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Wölfen in Deutschland.

Frage 1: Wo leben die meisten Wölfe in Deutschland?

Antwort: Die meisten Wölfe in Deutschland leben in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Frage 2: Warum leben dort die meisten Wölfe?

Antwort: Diese Bundesländer verfügen über ausgedehnte Waldgebiete und eine ausreichende Beutebasis für die Wölfe.

Frage 3: Wie viele Wölfe gibt es in Deutschland?

Antwort: Die Gesamtzahl der Wölfe in Deutschland wird auf etwa 1.200 bis 1.500 Tiere geschätzt.

Frage 4: Sind Wölfe gefährlich für den Menschen?

Antwort: Wölfe sind in der Regel nicht gefährlich für den Menschen. Allerdings kann es zu Konflikten kommen, wenn Wölfe Nutztiere reißen.

Frage 5: Was wird getan, um Konflikte zwischen Wölfen und Menschen zu vermeiden?

Antwort: Es werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, wie z. B. der Einsatz von Herdenschutzhunden und die Errichtung von Zäunen.

Frage 6: Wie kann ich mehr über Wölfe erfahren?

Antwort: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mehr über Wölfe zu erfahren, z. B. durch den Besuch von Wolfsgehegen, die Teilnahme an Führungen oder die Lektüre von Büchern und Artikeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wölfe eine wichtige Rolle im deutschen Ökosystem spielen. Durch die Umsetzung effektiver Schutzmaßnahmen und die Aufklärung der Bevölkerung können wir sicherstellen, dass Wölfe auch in Zukunft ein Teil Deutschlands bleiben.

Sollten Sie weitere Fragen zu Wölfen in Deutschland haben, können Sie sich gerne an das Bundesamt für Naturschutz wenden.

Tipps zu “Wo gibt es die meisten Wölfe in Deutschland?”

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, mehr über Wölfe in Deutschland zu erfahren und Konflikte zwischen Wölfen und Menschen zu vermeiden:

Tipp 1: Informieren Sie sich über Wölfe.

Es gibt viele Möglichkeiten, mehr über Wölfe zu erfahren, z. B. durch den Besuch von Wolfsgehegen, die Teilnahme an Führungen oder die Lektüre von Büchern und Artikeln. Je mehr Sie über Wölfe wissen, desto besser können Sie ihre Rolle im Ökosystem verstehen und Konflikte vermeiden.

Tipp 2: Respektieren Sie Wölfe.

Wölfe sind wilde Tiere und sollten mit Respekt behandelt werden. Geben Sie Wölfen immer genügend Abstand und versuchen Sie nicht, sie zu füttern oder ihnen zu nahe zu kommen. Wenn Sie einem Wolf begegnen, bleiben Sie ruhig und verlassen Sie den Bereich langsam.

Tipp 3: Schützen Sie Ihre Nutztiere.

Wenn Sie Nutztiere halten, ergreifen Sie Maßnahmen, um sie vor Wölfen zu schützen. Dazu gehören der Einsatz von Herdenschutzhunden, die Errichtung von Zäunen und die Unterbringung der Tiere in nachts in Ställen.

Tipp 4: Melden Sie Wolfsrisse.

Wenn Sie einen Wolfsriss feststellen, melden Sie dies unverzüglich den zuständigen Behörden. Dies hilft den Behörden, die Wolfsbestände zu überwachen und Konflikte zu vermeiden.

Tipp 5: Unterstützen Sie den Wolfsschutz.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Wolfsschutz zu unterstützen, z. B. durch Spenden an Naturschutzorganisationen oder die Teilnahme an ehrenamtlichen Projekten. Durch Ihre Unterstützung können Sie dazu beitragen, dass Wölfe auch in Zukunft ein Teil des deutschen Ökosystems bleiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis und der Respekt vor Wölfen sowie der Schutz von Nutztieren und die Unterstützung des Wolfsschutzes entscheidend sind, um Konflikte zwischen Wölfen und Menschen zu vermeiden und das friedliche Zusammenleben von Mensch und Wolf zu fördern.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wölfe eine wichtige Rolle im deutschen Ökosystem spielen. Die meisten Wölfe leben in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt, wo sie ausreichend Nahrung und Lebensraum finden. Durch die Umsetzung effektiver Schutzmaßnahmen, die Aufklärung der Bevölkerung und die Unterstützung des Wolfsschutzes können wir sicherstellen, dass Wölfe auch in Zukunft ein Teil Deutschlands bleiben.

Das friedliche Zusammenleben von Mensch und Wolf ist möglich, wenn wir Wölfe verstehen und respektieren, unsere Nutztiere schützen und den Wolfsschutz unterstützen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Wölfe ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Ökosystems bleiben.